Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Im Ökosystem sind Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft miteinander verwoben. Wer diese Vielfalt schützt, sorgt für eine intakte Umwelt, mehr Lebensraum für Insekten und damit auch für Lebensqualität und Wohlergehen aller.
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt Landwirte, eine nachhaltige Bewirtschaftung umzusetzen. Förderprogramme werden stärker auf Biodiversität ausgerichtet, der Trend zur Regionalität wird gestärkt.
Die Landwirtschaftsverwaltung steht in den Jahren 2019 und 2020 im Zeichen der Biodiversität. Eine sichtbare Maßnahme hat das AELF Wertingen im Herbst 2020 an seiner Zufahrt platziert: ein Insektenhotel, gefertigt in der Region. Mehr
Im Rahmen des Jahres der Biodiversität veranstaltete das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen Ende September 2020 zwei Genuss-Kräuterwanderungen. Gemeinsam mit der Kräuterpädagogin Maria Burlefinger wanderten je 15 Frauen und Männer entlang des Skulpturenwegs am Rande des Donaurieds bei Wertingen. Mehr
In diesem Sommer wurde in Laugna im Landkreis Dillingen der Biodiversitäts-Pfad angelegt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen gestaltete ihn anlässlich des Jahres der Biodiversität 2020 und hat entlang des Pfades zehn Schilder platziert. Diese greifen die Umweltleistungen der Landwirte vor Ort auf und geben Erläuterungen zu den jeweiligen Maßnahmen. Mehr
Schweres Gepäck beim AELF Wertingen: Stephan Haase hat im Juni 2019 die Kollegen im Haus sowie Studierende der Landwirtschaftsschule in den Aktionsrucksack zur Biodiversität eingewiesen. Die pfiffige Idee will Landwirte und Bürger für das Thema sensibilisieren und begeistern. Mehr
Am Maisanbau gibt es immer wieder Kritik. Stephan Haase vom AELF Wertingen sagt: "Sicherlich wäre die Kritik am Maisanbau nicht so vehement, wenn der Mais sichtbare Blüten tragen würde und somit auch für die heimischen Bienen und andere Insekten als Nahrung dienen könnte." Mehr
Bereits seit Jahren unterstützen Berater des AELF Wertingen Landwirte, eine nachhaltige Bewirtschaftung umzusetzen. Die Förderprogramme richten sich zunehmend auf Biodiversität aus. Dazu gehört auch das Anlegen von Blühflächen oder Blühstreifen. Mehr