Bildung
Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, Wertingen
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft lehrt, einen Haushalt fachkundig zu führen – egal, ob für die eigene Familie oder für ein Einkommen mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen.
Er richtet sich an Frauen und Männer mit abgeschlossener Berufsausbildung außerhalb der Hauswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Die Absolventen verlassen die Schule als "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" und können bei entsprechenden Voraussetzungen die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft ablegen. Dies kann Grundlage für die weitere berufliche Zukunft sein, zum Beispiel die Tätigkeit im hauswirtschaftlichen Fachservice, Großhaushalt.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die ca. 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 23 Monaten.
- Der Unterricht findet in der Regel an einem ganzen Tag (Dienstag: 8:20 bis 16:30 Uhr) und einem Vormittag (Donnerstag: 8:20 bis 12:15 Uhr) statt.
- Die Ferienordnung für das Land Bayern wird berücksichtigt.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Anmeldeschluss für das neue Semester 2021 - 2023 in Teilzeit ist Mittwoch, 30. Juni 2021.
An folgenden Dienstagen von 11:30 - 12:30 Uhr ist ein Einzelschnuppern möglich (vorausgesetzt die Corona-Lage im Landkreis ermöglicht dies). Bitte tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung.
Video
Studierende erstellen Imagefilm im Unterricht
Im Unterrichtsfach Unternehmensführung produzierten die Studierenden im Sommer einen eigenen Film, den sie mit dem Handyvideo gedreht haben. Unterstützung erhielten sie vom BR-Korrespondent Peter Allgaier. Er zeigte technische Details zu Ton und Bild sowie Tipps und Tricks zum Erstellen des Drehbuchs. Was dabei herauskam, sehen Sie selbst:
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Die Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule Wertingen
Schulleben
Selbst Brot und Brötchen backen macht großen Spaß!
Mit dem richtigen Wissen über Mehlarten, Ausmahlungsgrade und Triebmittel machten sich die Studierenden begeistert an das Herstellen von Broten wie das schwäbische Bauernbrot oder ein schnelles Sonnenblumenbrot und verschiedenem Kleingebäck. Tipps der Fachlehrerin Monika Weber erleichterten die Herstellung und machten vor allem die Rezepte gelingsicher.
Tisch- und Bettwäsche bügeln mit der Bügelmaschine
Im Unterrichtsfach Haus- und Textilpraxis erlernen die Studierenden, wie sehr große Wäscheteile (Bettwäsche, Tischdecken…) zweckmäßig mit der Bügelmaschine zu bügeln sind. Ist die Wäsche entsprechend vorbereitet, d. h. maschinengerecht in Ziehharmonikafalten gelegt, eingesprengt und an den Rändern schön glatt ausgestreift, dann klappt auch das Bügeln besser und das Ergebnis ist sehr ordentlich.
Dass "nur" im Sitzen gebügelt wird, ist vielen neu. Allerdings ist es eine ergonomische Arbeitshaltung, die den Rücken und die Beine entlastet und damit auch einer schnelleren Ermüdung vorbeugt. Nach dem Bügeln ist natürlich auch das exakte Legen bedeutsam – schließlich muss auch im Schrank Ordnung bewahrt werden um eine bessere Übersicht der vorhandenen Wäsche zu gewährleisten.
Zimmerpflanzen – so sieht die optimale Pflege aus
Grünpflanzen im Haus sehen nicht nur schön aus und gestalten dekorativ unsere Wohnräume – sie sorgen auch dafür, dass wir gesund bleiben. Im Unterrichtsfach Hausgartenbau erlernen die Studierenden, wie Zimmerpflanzen richtig zu pflegen und zu versorgen sind.
Mehr
Torten - ein Highlight für jedes Fest
Zahlreiche Tipps und Tricks erfuhren die Studierenden zum Thema Füllen und Verzieren von Torten. So wurden die unterschiedlichsten Sahne- und Buttercremetorten hergestellt, wie z. B. Johannisbeer-Mascarpone-Torte oder Birnen-Zitronen-Kuppeltorte, aber auch traditionelle Schwarzwälder-Kirsch-Torte oder eine feine Nusstorte.
Direktvermarktung und Geschenke aus der Küche
Festliche Tische dekorieren - Studierende der Hauswirtschaft zeigen, wie es geht
Die Studierenden der Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Wertingen dekorierten Ende September im Praxisunterricht "Tischkultur und Service" Tische zu einem festlichen Anlass. Dazu bekam jede Studierende im Vorfeld die notwendigen theoretischen Informationen und für die Praxis ein Thema gestellt, z. B. Taufe, Kommunion, bayerisches Mittagessen oder italienisches Abendessen. Über die Sommerferien hatten sie Zeit, sich Gedanken zu machen hinsichtlich Farbauswahl, Kreativität und Blumendekoration. Im Unterricht mussten sie dann die Blumendekoration selbst herstellen, die Tische richtig und sorgfältig eindecken und für einen passenden Gesamteindruck sorgen.
Wunderschön dekorierte Tische sind entstanden. Elisabeth Decker, Fachlehrerin an der Hauswirtschaftsschule Wertingen, bewertete die Arbeit der Studierenden als Extemporale nach festgelegten Kriterien: Vorbereitung, Arbeitsweise (rationell, sorgfältig), richtige Reihenfolge der Tischgeräte beim Eindecken, Kreativität hinsichtlich Menükarte, Tischkarte, anlassbezogener Dekoration, Berücksichtigung der Jahreszeit, Nachhaltigkeit, Umwelt, Gesamteindruck und Harmonie. Die Studierenden hatten zwar viel Vorbereitungsarbeit, aber als sie die Gesamtkunstwerke auch der anderen gesehen haben, waren sie zu Recht stolz.
Im Fernunterricht Hauswirtschaft lernen
Die Corona-Krise zwingt die Studierenden der Hauswirtschaft in Wertingen dazu, ihren Unterrichtsstoff von zu Hause aus zu erlernen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob sie sich Theorie- oder Praxisinhalte aneignen sollen. Sie sind dennoch mit Feuereifer dabei. Die Lehrkräfte haben extra Arbeitsblätter mit Lösungen angefertigt, Learning-Apps entworfen und Lern-Videos erstellt.
Die Schülerinnen finden die Videos in einem geschützten Youtube-Kanal und finden sie super. So haben schon einige Biskuitroulade, Hefekleingebäck oder Strudel gebacken, Nachspeisen zubereitet oder auch mal ein Gulasch nachgekocht. Jede Studierende macht von ihrem Ergebnis ein Foto und stellt es in eine Cloud, damit sie sich gegenseitig animieren können. Die Ergebnisse sind hier in der Bildergalerie dargestellt. So kann lernen auch von Zuhause aus Spaß machen.
Hauswirtschaftsschülerinnen gewinnen dritten Preis beim Wettbewerb "Reste-to-go" auf der WIR
Im Februar 2020 haben die Landfrauen aus Dillingen, allen voran Kreisbäuerin Annett Jung, über einen Wettbewerb Reste-Rezepte to go gesucht. Über 50 Rezepte wurden beim Bauernverband eingereicht. Die zehn besten Gerichte aus Essensresten zum Mitnehmen wurden im Finale auf der Landkreisausstellung WIR am 4. März präsentiert.
Die Schülerinnen der Hauswirtschaftsschule Wertingen beteiligten sich mit einer "Reste-Bowl" in drei verschiedenen Varianten: Farmer Style, Bavarian Style und Greek Style. Unter den besten 10 Rezepten war auch das der Hauswirtschaftsschülerinnen. Sie bereiteten zusammen mit den neun anderen Finalisten ihr Rezept zuhause zu und brachten es auf die WIR mit.
Sonja Vesenmaier und Sandra Schwarzbart stellten im Namen aller 16 Schülerinnen ihre Reste-Bowl im Farmer Style der Jury zum Begutachten und Verkosten zur Verfügung. Die Jury - bestehend aus sieben Personen - belohnte das Gericht mit dem dritten Platz. Als Preis gab es eine Stadtführung durch Dillingen. Und zur Freude aller: Alle 16 Schülerinnen dürfen daran teilnehmen!
Landwirtschaftsschüler zu Besuch in der Hauswirtschaft
Im März 2020 besuchten die Schülerinnen und Schüler unserer Landwirtschaftsschule für zwei Tage die Abteilung Hauswirtschaft. Am ersten Tag gaben die Fachlehrerinnen Elisabeth Decker und Kerstin Kranzfelder Unterricht in Haus- und Textilpraxis. Die Schülerinnen und Schüler nähten Knöpfe an, reinigten und pflegten Lederschuhe und bügelten die mitgebrachte Oberbekleidung. Am zweiten Unterrichtstag wurde unter Anleitung von Fachlehrerin Monika Weber und Fachlehreranwärterin Lisa Krammel ein aufwändiges 4-Gänge-Menü in unserer Schulküche gezaubert.Zum festlichen Mittagessen waren Schulleiter Magnus Mayer und das gesamte Lehrerkollegium der Landwirtschaftsschule eingeladen.
Rotweinflecken? Wachsflecken? So wird alles wieder sauber
Wachs auf der Tischdecke, Rotwein am Hemd – in der Landwirtschaftsschule experimentiert man mit Hausmitteln und Handelsprodukten. Die Ergebnisse sind interessant.
mehr
Haus- und Landwirtschaftsschüler spenden 400 € an die Kreativwerkstatt Unterthürheim
Bei ihrer Weihnachtsfeier im Landgasthof Stark in Wertingen haben am 18. Dezember 2019 die Studierenden der Landwirtschaftsschule Wertingen, Abteilung Haus- und Landwirtschaft, mit Lehrkräfte und Ehrengäste für einen guten Zweck Geld für die Kreativwerkstatt Unterthürheim gespendet. Carolin Egger ist als Vertreterin der Kreativwerkstatt auch gleich selbst vorbei gekommen, um die Spendenbox entgegenzunehmen. Sichtlich bewegt empfing sie von Schülersprecherin Anja Domagalski die Geldsumme von 400 €.
Die Kreativwerkstatt Unterthürheim gibt es erst seit Frühjahr 2019 und setzt sich aus ca. 40 Frauen zusammen, die freiwillig an bislang acht Abenden im Jahr häkeln, stricken und nähen. Sie haben damit in diesem Jahr schon Söckchen und Mützchen für die Frühchen im Augsburger Klinikum gestrickt, sog. Nesteldecken für die Demenzkranken im Seniorenheim Wertingen und Herzkissen für die Brustkrebs Erkrankten in Donauwörth genäht oder Decken für die Kinder im Kinderhaus Gut Hemerten gefertigt. Von den Spenden werden sie Stoffe und Füllmaterial kaufen oder gute Wolle, die nicht kratzt.
Die Idee kam von den Studierenden selbst. Sie haben sich dafür entschieden, bei der Weihnachtsfeier zu „wichteln“, aber eben nur eine Kleinigkeit. Eine Spende sollte es auch sein. Sandra Schwarzbart aus der Abteilung Hauswirtschaft hat den Vorschlag gebracht, das Geld der Kreativwerkstatt zu überreichen, bei der sie selbst bereits Mitglied ist. So wissen alle Spender, dass das Geld benötigt wird und einem guten Zweck dient.
Semester 2019 bis 2021
Am 12. September 2019 haben 17 neue Studierende den Teilzeitstudiengang Hauswirtschaft begonnen.
Der Unterricht findet in Wertingen dienstags von 8:20 bis 16:30 Uhr und donnerstags von 8:20 bis 12:15 Uhr statt.
Kontakt
Stellvertretende Schulleiterin Bettina Stadler
Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen
Tel.: 08272 8006-132
Fax: 08272 8006-157
E-Mail: poststelle@aelf-wt.bayern.de
Bildungsberaterin Siglinde Ballis
Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen
Tel.: 08272 8006-134
Fax: 08272 8006-157
E-Mail: poststelle@aelf-wt.bayern.de
Sachaufwandsträger